Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Sie können sich daher auf unserer Internetseite grundsätzlich ohne jede direkte Angabe von personenbezogener Daten informieren. Allerdings werden beim Besuch von Internetseiten aufgrund technischer Notwendigkeit automatisch personenbezogene Daten übertragen (z.B. die IP-Adresse Ihres Endgerätes) die wir innerhalb unserer IT-Infrastruktur verarbeiten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Herr Florian Brandlmeier
Regensburger Str. 33
84051 Essenbach
fb@brafo-werbeartikel.de
I. Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten versteht man Daten und Datensätze, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben werden und wofür wir sie nutzen.
II. Datenweitergabe an Dritte oder Auftragsverarbeiter
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen oder Unternehmen weitergeben, erfolgt dies nur auf Basis einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. zur Vertragserfüllung), mit Ihrer Zustimmung oder auf Grundlage berechtigter Interessen (z. B. Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).
III. Datenerfassung auf unserer Website
Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, werden beim Besuch der Website durch den Provider der Internetseite erhoben und automatisch gespeichert. Das sind vorrangig technische Daten wie z. B.:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• IP-Adresse
• Uhrzeit der Serveranfrage
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Grundlage für diese Datenerfassung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, DSGVO. Als Anbieter haben wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website. Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Den für diese Verarbeitung von der DSGVO geforderten Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir mit dem Seitenprovider abgeschlossen.
IV. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unser Internetangebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach dem aktuellen Stand der Technik nicht von Dritten mitgelesen werden.
V. Registrierung auf unserer Webseite
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei von Ihnen in eine Eingabemaske eingegeben und an uns in gleicher Form übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Internetseite erforderlich (z.B. Bestellung von Waren, Angebotsanfragen, etc.). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), respektive zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
VI. Verarbeitungen und finanziellen Transaktionen
Für den Fall, dass Sie über unsere Webseite elektronische, bargeldlose Zahlungen (paypal oder Kreditkarte) auslösen, werden Sie zur Eingabe von Zahlungsinformationen zu den Servern unseres Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Frankfurt am Main, umgeleitet. Die PAYONE GmbH ist ein von der BaFin zugelassenes und beaufsichtigtes Zahlungsinstitut, das die von Ihnen eingegebenen Zahlungsinformationen verarbeitet und gegebenenfalls gespeichert. Wir selbst verarbeiten und speichern keine Zahlungsinformationen, wir erhalten lediglich eine Mitteilung über den Ausgang der Transaktion. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der PAYONE GmbH finden Sie unter https://www.payone.com/dsgvo
VII. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder das entsprechende Formular auf unserer Internetseite kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Hierbei setzen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Verarbeitung der von Ihnen übersandten Daten grundsätzlich voraus, da sie diese zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens aus eigener Initiative an uns übermittelt haben. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.
Die von Ihnen per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.
VIII. Cookies, Komfortfunktionen und Tracking
Unser Internetangebot verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält u.a. eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Cookies und damit verbundene Funktionen werden auf unserer Seite nur gesetzt oder geladen, wenn Sie dies ausdrücklich zulassen. Ausgenommen davon sind Cookies, die technisch notwendig sind. Es handelt sich dabei um sog. Session-Cookies, die im Regelfall wieder gelöscht werden, sobald Sie die Seite verlassen (Schließen des Tabs oder des Browsers).
Der Zweck dieser technisch notwendigen Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden (z.B. Warenkorb, Merkliste, Suchbegriffe oder zuletzt angesehene Artikel). Für diese ist es erforderlich, dass so gespeicherte Information auch nach einem Seitenwechsel erneut zur Verfügung stehen.
Sollten Sie in den Datenschutz-Einstellungen andere Funktionen zulassen (z.B. Komfortfunktionen oder Statistik & Tracking) werden gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern gesetzt. Über dieses Cookie können andere Anbieter gewisse Informationen über Sie erhalten (vgl. u.a. III Datenerfassung). Diese eventuelle Datenerhebung und Verarbeitung liegt außerhalb unserer Kontrolle.
Sollten Sie die Funktion „Statistik & Tracking“ ausgewählt haben, werden zusätzlich zu ihren gemäß III. automatisch erhobenen Daten weitere Parameter (u.a. Verweildauer auf der Seite, Häufigkeit des Aufrufs, etc.) gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb unserer eigenen IT-Infrastruktur. Durch diese Daten helfen Sie uns, unser Internetangebot ständig zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Die dabei erhobene IP-Adresse Ihres Endgerätes wird grundsätzlich anonymisiert und ein Rückschluss auf Ihre Person ist so nicht mehr möglich.
Sofern Sie Bedenken haben, empfehlen wir Ihnen diese zusätzlichen Funktionen beim Besuch unserer Seite ausgeschaltet zu lassen.
IX. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten sowie – unter bestimmten Umständen – die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten bestreiten. Um dies zu prüfen, benötigen wir in der Regel Zeit. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist (Recht auf Datenübertragbarkeit).
X. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
XI. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsvoller Unternehmer verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
XII. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html